Zahnkrankheiten

Zahnkrankheiten

Zahnkrankheiten, Erkrankungen der Zähne und der mit ihnen zusammenhängenden Teile. Die verbreitetste Z. ist die Zahnfäule oder Zahnkaries, das Stocken und Hohlwerden der Zähne, woran mehr als 90 Proz. aller Menschen leiden. Am Zahn werden erst die anorganischen Bestandteile durch Säuren (meist durch Gärung der Speisereste entstehend) zerstört, der Zahn wird entkalkt, und erst dann werden die organischen Bestandteile infolge Eindringens niederer Organismen vernichtet. Gelangt die Fäulnis bis in die Nähe der Nervkammer (Pulpahöhle), so entsteht Zahnnerventzündung (Pulpītis), was heftige Schmerzen (Zahnreißen) verursacht. Behandlung: Abtragen des erkrankten Teils und Plombieren. Nach Eröffnung der Nervkammer Abtöten des Nerven durch Arsen etc., Entfernung der Zahnnerven und antiseptische Füllung der Wurzelkanäle mit darauffolgender Zahnfüllung. Hört die Entzündung des Nerven ohne sachgemäße Behandlung auf, so entsteht nach einiger Zeit durch Infektion der Wurzelhaut von dem verfaulten Nerven her Wurzelhautentzündung, die beim Beißen heftige Schmerzen verursacht, dann zur Schwellung von Zahnfleisch und Gesicht führt (Zahngeschwür oder Zahnabszeß) und nicht selten das Ausziehen des Zahns erfordert. Oft entsteht ein Eitergang von der Zahnwurzel nach außen, meist nach Zahnfleisch und Gesicht (Zahnfistel), als Zahnfleischfistel heilbar, in andern Fällen ist Ausziehen des Zahns nötig. Zahnstein (oft unrichtig Weinstein genannt) ist ein Niederschlag von Kalksalzen aus dem Speichel. Er führt zu Zahnfleischentzündung (s. Zahnfleisch) und ist daher jährlich wenigstens einmal durch den Zahnarzt zu entfernen. Die Alveolarpyorrhöe ist eine Erkrankung der Weichteile, des Knochens und der Zahnwurzelhaut, tritt meist im Alter von 40-50 Jahren auf und besteht in Entleerung von Eiter aus der Zahnfleischtasche, Lockerung und Längerwerden und schließlich Ausfallen der sonst ganz gesunden Zähne. Ursache: Zahnstein, gewisse Disposition oder allgemeine Erkrankung, wie Rheumatismus, Gicht, Zuckerkrankheit, abnorme Blutmischung, Syphilis etc. Erreger noch unbekannt. – Bei der Zahnneuralgie stammen die Schmerzanfälle nicht von den Zähnen her, sondern beruhen auf einer Reizung des fünften Gehirnnerven durch Erkältung etc. – Die Riffzähne oder Erosionszähne, Zähne mit quer verlaufenden Streifen und mangelhafter Schmelzbildung, ebenso überzählige und verwachsene Zähne sind nur Bildungsfehler und Folge von Krankheiten im Kindesalter, Rhachitis etc. – Vgl. Heider und Wedl, »Atlas zur Pathologie der Zähne« (2. Aufl. 1889-93); Ritter, »Zahn- und Mundleiden« (2. Aufl. 1901); Wedl, »Pathologie der Zähne« (2. Aufl., hg. von Metnitz und Wunschheim, 2 Bde., 1900-3) und die Literatur zu Zahnarzneikunst.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zahnkrankheiten — Zahnkrankheiten, Krankheiten der Zähne selbst u. der Alveolen u. des Zahnfleisches, s.u. Zahnarzneikunde S. 493 ff …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zahnkrankheiten — Zahnkrankheiten, krankhafte Zustände, welche die Zähne selbst betreffen; gewöhnlich aber auch alle Krankheiten, welche die mit den Zähnen zusammenhängenden Teile, die ihre Wurzeln umgebende Haut. die Zahnzellen, das Zahnfleisch etc., befallen.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zahnarzneikunde — Zahnarzneikunde, ein Theil der Chirurgie, welcher sich mit dem Baue, der Entwickelung der Zähne im Allgemeinen, mit der gehörigen Pflege gesunder Zähne (Zahndiätetik), so wie mit der Erkennung u. Behandlung (Zahnarzneikunst) kranker Zähne… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pferde [2] — Pferde (Einhufer, Equidae), Familie der unpaarzehigen Huftiere (s. d.), deren lebende Arten alle zur Gattung Equus L. gehören. Diese zerfällt in die Gruppen Zebra, Esel und Pferd. Geschichte des Pferdes. Die Stammesentwickelung des heutigen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zahnheilkunde — (Zahnarzneikunde), der Teil der Chirurgie, der sich mit der Pflege und Erhaltung gesunder Zähne, mit der Heilung der Zahnkrankheiten (s. d.) und dem Ersatz verloren gegangener Zähne (Zahntechnik) beschäftigt. Die ersten Anfänge der Z. reichen bis …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hans Moral — (* 8. September 1885 in Berlin; † 6. August 1933 in Rostock) war ein deutscher Zahnmediziner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Entlassung und Selbstmord 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Schiefstehen der Augen — Schiefstehen der Augen, s.u. Schielen. S. der Gebärmutter, s.u. Gebärmutterbeugungen a). S. der Zähne, s.u. Zahnkrankheiten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weinstein — (Tartarus), 1) die in steinartigen krystallinischen Krusten an die Wandungen der Weinfässer sich ansetzende Masse, welche, je nachdem sie von weißem od. rothem Weine herrührt, von schmutzig röthlichbrauner od. dunkel braunrother Farbe. ist u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zahnkitt — Zahnkitt, weingeistige Auflösungen von Mastix etc. zum Ausfüllen hohler Zähne, s.u. Zahnkrankheiten S. 495 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zähne — (Dentes), kleine, längliche, knochenartige Gebilde, welche zum Erfassen u. Zerkleinern der Nahrungsmittel, als Waffe u. beim Menschen zur Bildung einzelner Sprachlaute u. zum Moduliren der Stimme dienen. Sie sind am vollkommensten bei den… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”